Innere
Unab­hängig­keit
Ihre wert­vollste
Stärke

Was bewegt Sie?

Sie tragen Verantwortung – für die Ziele einer Institution, für die Leistungen und das Arbeitsklima in Ihrem Verantwortungsbereich, für das Wohl Ihrer Familie, für sich selbst …

Bei all dem bewegen Sie Fragen – als Führungskraft und als Mensch in einem.

"Wenn wir ein Problem haben und eine Stunde Zeit, dann sollten wir uns 55 Minuten mit der Frage beschäftigen und 5 Minuten mit der Antwort".

Wie kann ich besser mit Konflikten umgehen?

Steuere ich meine berufliche Entwicklung nach bestem Wissen und Gewissen?

Wie gestalte ich meinen Verantwortungsbereich leistungsfähig?

Was hindert mich daran, meine Ziele zu erreichen?

Setze ich meine Prioritäten richtig?

Wie kann ich sinnvolle Entscheidungen treffen?

Setze ich meine Stärken klug ein?

Wie gelingt es mir, wirksamer zu werden?

Wie kann ich gleichermaßen erfolgreich und mit mir im Reinen sein?

Diese und viele andere Fragen beschäftigen Führungskräfte.

Welche Fragen beschäftigen Sie als Führungskraft?

                                                                                                              

Bevor Sie weiterlesen, möchte ich Ihnen eine Frage stellen:

Sind Sie wirklich, wirklich bereit, etwas zu verändern –
wenn nötig, auch bei sich selbst?

Oder wünschen Sie sich eher die schnelle Lösung?

Es ist doch verlockend, von jetzt auf gleich mal einen Aktionsplan zu entwickeln und sich danach besser zu fühlen, weil „etwas passiert“. Oder?
Daher ist die „55 Minuten-Empfehlung“ von Albert Einstein auch für das Coaching bedeutsam. Lassen Sie uns sorgfältig klären, worum es sich hier handelt.

Veränderung geht nur mit Ihrem entschlossenen Willen, etwas zu erreichen. Dieser Wille muss „kribbeln“… Dafür brauchen Sie auch den Mut, lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage zu stellen.

Also: Sind Sie wirklich, wirklich bereit, etwas zu ändern?

Wenn ja, dann haben Sie schon einen großen Schritt getan.

„Il pericolo maggiore per la maggior parte di noi non sta nel fissare il nostro obiettivo troppo in alto e non essere all'altezza; ma nel fissare il nostro obiettivo troppo in basso e raggiungere il nostro obiettivo.“

Nicht unsere zu hoch gesteckten Ziele sind nach Michelangelo die größte Gefahr, sondern die zu niedrigen, leicht erreichbaren.
Damit nutzen die meisten Menschen jedoch ihr Potenzial nur zu einem geringen Teil. Dabei können jene Einflussfaktoren, die uns blockieren, sehr vielfältig sein. Oft liegen sie im Bereich der Physis, sie können aber auch einen mentalen, emotionalen oder sozialen Ursprung haben. Manchmal sind schon die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz schuld, weil sie uns Energie rauben.

Oder es geht sehr viel tiefer.                                      

Hier stellt Kets de Vries eine hilfreiche Frage: "How meaningful is the life I am currently living?"                          

Sie können viel mehr erreichen als Sie glauben. Wenn Sie mögen, kann Coaching Ihnen dabei eine wertvolle Unterstützung sein.

Was ist eigentlich Coaching?

„Non si può insegnare niente; si può solo far sì che uno le cose le trovi in se stesso.“

Man kann einen Menschen nichts lehren, sondern ihn nur dabei unterstützen, es in sich selbst zu finden.

Das ist Coaching, wie auch ich es verstehe. Coaching ist für mich ein partnerschaftlicher Dialog auf Augenhöhe. Es entwickelt sich ein dialogischer Prozess zwischen Ihnen und Ihrem Coach über Ihre Gedanken, Ihre Gefühle und Ihr Verhalten – auch, wie diese drei miteinander verschwistert sind. Denken allein schafft noch keine Veränderung. Sie braucht „head and heart“. Denn beide bedingen einander. Sie werden also einiges über sich selbst erfahren.

Coaching, wie ich es verstehe, kann Ihre Ressourcen aktivieren und damit jene Energie freisetzen, von der Sie nicht wussten, wie viel Sie davon schon haben. Wir werden also nicht nur „interessante Gespräche“ führen. Coaching kann Ihnen ein handfestes Ergebnis bringen.

"Reflection without action is ultimately as unproductive as action without reflection"

Coaching kann sehr tief gehen. Wie tief, liegt ganz allein bei Ihnen.

Im ersten Miteinander stimmen wir sorgfältig ab, wie wir Schritt für Schritt vorgehen. Es ist mein Anliegen, Sie an Impulsen und Einsichten ebenso teilhaben zu lassen wie an meinen persönlichen Erfahrungen.

Warum Independence Coaching?

„The curious paradox is that when I accept myself just as I am, then I can change.”

Je besser ich mich kenne, je mehr ich dazu stehen kann, wie ich tatsächlich bin, desto mehr Energie steht mir für meine Entwicklung und Veränderung zur Verfügung.

Gehen Sie in Ihrem Leben einen Weg, der zu Ihnen passt? Der sich für Sie auch richtig anfühlt? Oder jagen Sie den Erwartungen anderer hinterher? Diese „Anderen“ können auch in Ihrem Unterbewusstsein wohnen und Ihnen von dort aus einflüstern, alles müsse genau so sein. Was können wir dagegen tun?

Wir sollten uns erst einmal selbst besser kennenlernen. Man kann nur beeinflussen, was man „weiß“. Wenn Ihnen das gelingt, werden Sie um vieles unabhängiger sein können. Und mit dieser Unabhängigkeit lässt sich manches mit neuen Augen sehen. Sie werden sich dabei mit Sicherheit besser fühlen. Voller Energie. Innerlich unabhängig eben.

Um noch einmal Manfred Kets de Vries zu Wort kommen zu lassen: “What leadership coaches offer their clients is independence. True independence means being free from the domination of one’s unconscious needs and desires and being courageous enough to choose ones own destiny.”

Wahre Unabhängigkeit heißt frei zu sein von der Herrschaft seiner unbewussten Bedürfnisse und mutig genug, sein eigenes Schicksal zu wählen. Innere Unabhängigkeit kann also zu Ihrer wertvollsten Stärke werden.

                                                 

Wer begleitet Sie?

Mein Name ist Günter Tallner. Ich habe in hohem Maße davon profitiert, über lange Jahre berufsbegleitend gecoacht worden zu sein. Diese positive Erfahrung möchte ich sehr gerne weitergeben, so dass ich mich dafür entschieden habe, meinen Beruf als Manager gegen meine Berufung als Coach für Manager einzutauschen. Es macht mir große Freude, wenn Menschen sich entfalten.

Als Coach habe ich ein Ziel, nämlich dass Sie Ihr Ziel erreichen.

Ich möchte Coach sein für erfahrene Führungskräfte, denen es bei aller gebotenen Leistungsorientierung wichtig ist, dabei immer den Menschen im Blick zu behalten.

In meiner Coachingarbeit achte ich auf die Standards der International Coaching Federation.

Was ich bisher in meinem Leben und aus meinem Leben gemacht habe, erfahren Sie hier.